Die aktuelle Ausgabe von The Economist enthält einen interessanten Artikel über das Verhältnis der Schweiz und Norwegen zur EU. Titel The Norwegian option, Seite 34.
Erklärt wird in diesem Artikel die unterschiedliche Vorgehensweise der beiden Länder. Norwegen ist dem EWR beigetreten, was offenbar dazu führt, dass viele EU-Gesetze lokal implementiert werden müssen, aber Norwegen dazu natürlich nichts sagen kann. Die Schweiz hat sich durch die bilateralen Abkommen sehr viele Rosinen rausgepickt und muss dadurch nur vergleichsweise wenige EU-Gesetze umsetzen.
Der Artikel schliesst mit einem Ausblick, in welchem der Autor es sogar für möglich erachtet, dass die Schweiz und Norwegen nicht die Aussenseiter sondern die Vorbilder werden. Wieso das? Einige EU Länder werden über die neue Verfassung ein Referendum halten. Die Länder in welchen die Verfassung mit einer grossen Mehrheit abgelehnt wird, könnten dann über eine neue Beziehung zur EU nachdenken. Interessanter Gedanke, auch wenn er für mich sehr unwahrscheinlich tönt.