Aussicht

July 28, 2005 · Patrice Neff

10 vor 10 über Wahlkamp im Internet

Im September stimmen wir über eine Erweiterung des Personenfreizügigkeitsabkommen auf die neuen EU-Staaten ab. Nun hat die Schweizer Infotainment-Sendung 10 vor 10 als Massnahme gegen das Sommerloch einen Beitrag zu dem entsprechenden Abstimmungskampf im Internet ausgestrahlt. Ich muss eDemokratie.ch recht geben, dass der Beitrag recht peinlich ist. Das peinliche daran fand ich aber vor allem den Auftritt von Bernhard Hess, letzter verbliebener Nationalrat der Schweizer Demokraten. Der Beitrag ist online bei SF DRS abrufbar. ...

July 28, 2005 · Patrice Neff

Hörgeräte für das neue Jahrtausend

Seit dem 26. Juli findet in London im Victoria & Albert Museum eine Ausstellung von Designer Hörgeräten statt. Vergleicht mal das Hörgerät im BBC Artikel mit diesen hier: Von oder oben nach unten: 80er Jahre Design, meine zweite Generation (farbige "Papageien") und meine dritte Generation (Blaue Teile). Alle diese Hörgeräte habe ich Laufe der letzten 15 Jahre mal getragen. Wobei ich zugeben muss, dass das braune nur ein Ersatz war als ich es mal wieder fertig gebracht hatte, beide meine Hörgeräte gleichzeitig zu zerstören. ...

July 28, 2005 · Patrice Neff

Menschlich aussehender Roboter

Ein japanischer Forscher hat einen Roboter entwickelt, der extrem menschlich aussieht. Zumindest auf dem Foto im Artikel. Offenbar kann die Dame bisher sitzen und soll auch live noch sehr realistisch aussehen. Der Forscher/Professor macht eine interessante Aussage: Professor Hiroshi Ishiguru of Osaka University says one day robots could fool us into believing they are human. Ohne das Foto von dem Roboter würde ich diese Aussage ohne Zögern als unrealistisch abtun. Aber die "Beweise" sind auf Ishigarus Seite. Warten wir mal ab. Erst müssen die dann auch noch reden können. Und es wird noch ein paar Jährchen gehen, bis die das so gut können wie 3-CPO. Eine Stimme wie die von R2D2 sollte hingegen nicht allzu schwierig sein. ;-)

July 28, 2005 · Patrice Neff

Alpen verteidigt, Städte geplündert

Die Schweiz hatte während dem zweiten Weltkrieg eine sehr spezielle Strategie zur Landesverteidigung, das Réduit. Nehmen wir an, eines der Länder hätte die Schweiz eingenommen. Das Szenario wäre wie folgt gewesen: Die Alpen (zusammen mit allen Soldaten und wichtigen Leute der Schweiz) werden gnadenlos verteidigt, das Mittelland mit den grossen Städten, allen Frauen und Kindern, wird von den Feinden geplündert, da nicht verteidigt, der Gotthard ist in Geiselhaft und wird zur Not gesprengt um den Feinden einen Preis vorzuenthalten. Das war vor 60 Jahren mit einer stärkeren und grösseren Armee als heute. Glaubt angesichts dieser Tatsachen wirklich ernsthaft jemand an eine erfolgreiche Landesverteidigung im Falle eines Krieges? Ist und die Armee jährlich Milliarden wert, wenn sie im Kriegsfall sowieso nicht viel mehr vermag als ein paar wenige feindliche Flugzeuge auf den Boden zu holen und den Gotthard zu sprengen? Roger verweist noch auf eine interessante Studie zum Thema Réduit und die Frauen. ...

July 24, 2005 · Patrice Neff

Innovation bei Microsoft

Microsoft versucht es ja in ihrer FUD-Kampagne gegen Open Source Software immer wieder mit dem Argument, dass Open Source keine Innovationen bringe. Wie innovativ Microsoft selber ist hat die Firma gerade mit dem Patent-Antrag Custom emoticons bewiesen. Das Patent sieht folgendes vor: Methods and devices for creating and transferring custom emoticons allow a user to adopt an arbitrary image as an emoticon, which can then be represented by a character sequence in real-time communication. In one implementation, custom emoticons can be included in a message and transmitted to a receiver in the message. In another implementation, character sequences representing the custom emoticons can be transmitted in the message instead of the custom emoticons in order to preserve performance of text messaging. At the receiving end, the character sequences are replaced by their corresponding custom emoticons, which can be retrieved locally if they have been previously received, or can be retrieved from the sender in a separate communication from the text message if they have not been previously received. Ich hasse Patent-Texte und muss sie meistens drei mal lesen, bis ich verstehe, was gemeint ist. Und ich habe so meine Vermutung, dass dies eine absichtliche Strategie ist um das Patent auf möglichst viele Fälle zutreffen lassen zu können. Dieses Patent ist jedoch vergleichsweise einfach zu lesen und patentiert grob gesagt die Verwendung von graphischen Smileys in Text-Nachrichten. Dabei kann entweder das Bild selber übermittelt werden oder eine Text-Repräsentation des Bildchens. Gut gibt es in der EU vorläufig keine Software-Patente. (Via Heise)

July 24, 2005 · Patrice Neff

Sieg der Terroristen

Die meisten haben wohl bereits von dem erschossenen, unschuldigen Brasilianer in London gelesen. Bereits die ersten Augenzeugenberichte bei BBC hatten mich stutzig gemacht. Jean Charles de Menezes, so heisst der Erschossene, wurde offenbar auf den Boden geworfen und dann erschossen. Die ganze Angelegenheit ist extrem tragisch und ich möchte nun nicht voreilig der Polizei die Schuld geben. Wenn de Menezes nun tatsächlich ein Selbstmordattentäter gewesen und mit einer Bombe ausgerüstet gewesen wäre, dann hätte die Polizei wohl “das richtige” gemacht (so schwer mir dieser Ausdruck bei einer Tötung fällt). Ich bin gespannt, wie die Untersuchungen ausgehen. Egal ob sich die Polizei bei diesem Fall grobe Fehler erlaubt hat oder nicht, gibt es in dieser Angelegenheit viele Verlierer und wenige Gewinner. Die Terroristen, welche den Anschlag vom 7. Juli verübt hatten, haben mit diesen Attentaten wieder mal etwas erreicht: sie haben in der westlichen Welt einmal mehr dafür gesorgt, dass die Freiheiten der Bürger beschnitten werden. Und es geht weiter. Noch scheint es in Europa nichts à la Patriot Act zu geben. Doch die EU arbeitet daran - für den Schengen-Raum, in dem die Schweiz dabei ist und nicht mitbestimmen darf. ...

July 24, 2005 · Patrice Neff

Mein Name im Toronto Star

Gestern habe ich mal bei Technorati nach meinem Namen gesucht. Da bin ich über einen Tagging Artikel gestolpert, in dem ich erwähnt wurde. Der Auszug: Patrice Neff is a software developer based in Switzerland who uses del.icio.us to share links with a partner on a shared development project. And Cyprien Lomas, an academic technology expert at the faculty of agriculture at the University of British Columbia, uses del.icio.us tags to reconnect with colleagues in the tech field. Ich mag mich noch erinnern, wie die Autorin auf der del.icio.us Mailingliste nach Einsatz-Beispielen gefragt hat. Dass ich aber im Artikel namentlich erwähnt würde, hatte ich nicht erwartet. Der Artikel, wie er veröffentlich wurde ist bei Alexandra Samuel online. Und zwar in der vollständigen Version sowie in der veröffentlichten und gekürzten Fassung. Der Artikel bietet eine low-tech Einführung ins Tagging und erwähnt dazu die Seiten del.icio.us, Flickr und Technorati. Ist ein guter Text für jeden, der sich noch nicht mit Tagging auseinandergesetzt hat.

July 22, 2005 · Patrice Neff

Fairer Kaffe auf dem Freakstock

Das Freakstock hat ein Blog. Super Sache um sich bereits ein wenig in Stimmung zu kommen. Und ’ne schöne Nachricht gab es diese Woche. Der Kaffee auf dem Freakstock wird “fair” sein. Fair Trade und so, ihr wisst schon. In der Schweiz ist dafür Max Havelaar am bekanntesten. In Deutschland ist das offenbar gepa. Super Sache. Letztes Jahr gab es ein super Kaffee-Angebot am Freakstock. Quasi ’ne Kaffee-Flatrate. Mit einem fixen Preis konnte man das ganze Festival über gratis Kaffee trinken. Mal schauen, ob es das dieses Jahr auch wieder gibt. ...

July 22, 2005 · Patrice Neff

NetNewsWire 2.0.1

Das nenne ich Timing. Gerade habe ich noch kommentiert, dass NetNewsWire noch kein Atom 1.0 unterstütze. Weniger als eine halbe Stunde später hat Ranchero Software die neue Version 2.0.1 von NetNewsWire veröffentlich - mit Unterstützung für Atom 1.0. So geht das. (Und wer den Maloney-Link nicht versteht muss sich mal eine Ausgabe von der Sendung zu Ende hören)

July 22, 2005 · Patrice Neff