Burned by flawed software

I’m still having my discussion with Benjamin. And as his blog currently does not allow comments (I get a Server Error in ‘/’ Application.), I’m just posting the response here. In the original posting, Benjamin advised against using LaTeX in favor of Microsoft Word. Now we’re talking about one of the points I made about the past of Microsoft Word. I got burned severly by that software, so I see no need to try it out again (it’s a comment to the original posting if you want to read it). ...

May 7, 2005 · Patrice Neff

Microsoft Word

Benjamin hat gerade ein Lob auf Microsoft Word gesungen. Da konnte ich es mir nicht verkneifen, auf meine Erfahrungen zu verweisen. Hier eine Kopie meines Kommentars: My background is very heavy on Linux and LaTeX, but not usually of the Microsoft-bashing kind. I have created my share of documents in MS Word because I usually try to comply with company standards. I'll just address some of your points by my major example, the final practical work for my apprenticeship. I started writing it in Microsoft Word. I used styles (and page breaks automatically inserted before level 1 headings), I didn't really use pictures, but I worked a lot with indicies. In the process of writing this big but not huge document (the final PDF noow has 90 pages), I had to main problems: styles and indicies. So I'm in a 180° oppisition to your statements. About the styles: I made a style for source codes in order to be able to change the layout in the end. The catch here: Word did not really apply my style changes to existing blocks using that style. I had to go through the document manually (but I believe I was at least able to use the "Find by formatting" function) and re-apply the style to most occurences. About the indicies: Suddenly in my index there were many empty lines. I was not able to successfuly reconstruct what happened, but my guess is that I deleted some text where I had defined an index in. Refreshing the index did not solve the problem, the empty lines remained. Same for creating the index again. OpenOffice.org could open the document and updated the index correctly. MS Word did not. So me having about one day left in my time schedule I decided after hours of trying to fix the problem, that I'd switch to LaTeX. And I did. And from there on I was finally productive in my writing. Now that was just my personal nightmare. It has never been repeated because I have never ever used Word for big documents again. But I know many stories of that kind from other people. So let me rephrase your sentences "Introduction: LaTeX is a high-quality typesetting system ... But it's not an authoring system" to "LaTeX is a high-quality typesetting system ... it let's you focus on the writing". Tatsächlich arbeite ich mit LaTeX relativ ähnlich wie mit einem Wiki. Formatierungen sind mir relativ egal, konzentrieren kann und tue ich mich auf den Text.

May 6, 2005 · Patrice Neff

Google Web Accelerator

Die “Don’t be evil” Firma hat mal wieder einen Coup gelandet, indem sie den Google Web Accelerator veröffentlicht hat. Dieser soll, so das Versprechen, die Download Zeiten drastisch verkürzen. Mangels Linux Version kann ich das Produkt jedoch nicht austesten. Da gibt es aber etwas anderes, was mich stört: Privatsphäre. Immer wieder habe ich bei dem Thema Privatsphäre & Google Bauchschmerzen. Wieso braucht Google ein globales Cookie, unter welchem alle gelesenen Mails (durch gmail), gesuchten Webseiten (durch google.com), besuchte Webseiten (durch den Accelerator), gesuchte Produkte (durch Froogle, momentan nur US?), gesuchte News (Google News) und all die anderen Dienste miteinander verbunden werden können? Google weiss heute schon extrem viel über Personen, die Cookies zulassen und nie leeren. Zurück kurz zum Web Accelerator. Google ist so nett eine Privacy Policy anzubieten. Den Inhalt kann man zusammenfassen in “Wir sammeln deine Daten, du musst aber keine persönlichen Informationen angeben”. Also ehrlich gesagt, ich bin eher bereit meinen Namen anzugeben, wenn ich explizit danach gefragt werde, als ich meine Surf-History offenlegen möchte! Verschwörungstheorien rund um Google gibt es übrigens bei der (nicht über alle Zweifeln erhabenen) Google Watch Webseite. ...

May 5, 2005 · Patrice Neff

Jan und Lisa

April 29, 2005 · Patrice Neff

Projekt fertig: Hälg

Für die Next AG durfte ich die technischen Teile der neuen Webseite der Hälg Building Services Group implementieren. Auf den Einsatz eines “richtigen CMS” wie TYPO3 wurde hier bewusst verzichtet, um den Arbeitsaufwand tief zu halten. Stattdessen haben wir für die dynamischeren Bereiche wie Referenzen, News, Offene Stellen und Berichte aus der Presse ein eigenes “mini-CMS” verwendet. Die zugrunde liegende Technologie ist ähnlich aufgebaut wie mein japlog Tool, als Programmiersprache kam PHP zum Einsatz.

April 25, 2005 · Patrice Neff

Musik 2

April 18, 2005 · Patrice Neff

Musik im HB

Offenbar noch eine Gruppe von Sechseleuten. Ich versuche mal die Musik anzuhängen. Voice-0001.amr

April 18, 2005 · Patrice Neff

Photo Software für den Mac

Nun ist es so weit. Mein erstes Posting in der Serie “Mac”. Voraussichtlich dieses Jahr werde ich mit einem PC auf Mac umsteigen. Momentan arbeite ich unter Debian Linux. Die Gründe für einen Umstieg sind vielfältig. Der Hauptgrund ist, dass ich noch das dritte der wichtigen Betriebssysteme besser kennen lernen möchte. Bei den Programmiersprachen halte ich es schliesslich auch mit den Pragmatic Programmers und lerne etwa jedes Jahr eine neue. So möchte ich auch mit dem Erlernen eines anderen Betriebssystem meinen Horizont erweitern. Nun arbeite ich momentan daran, für meine wichtigsten Aufgaben gute Software zu finden. Die meisten Programme scheine ich beisammen zu haben, jedoch fehlt mir noch etwas sehr wichtiges: die Verwaltung von Bildern. Dazu ist die Auswahl auch unter Linux relativ klein, so dass ich das KDE Programm KimDaBa verwende, obwohl ich sonst eher eine KDE-Antipathie habe. Eine Suche bei versiontracker.com hat dafür noch keinen würdigen Ersatz unter Mac OS X hervorgebracht. Meine Anforderungen: ...

April 17, 2005 · Patrice Neff

Schweizer Parlamentsdienste, ich liebe euch

Von der Webseite der Schweizerischen Bundesbehörden bin ich schon seit Jahren ein Fan. Und vor kurzem begann in die Webseite des Parlaments zu schätzen. Unglaublich, was auf den beiden Webseiten an Informationen vorhanden ist. Es soll sich bitte kein Schweizer über mangelnde Informationen beklagen. Im Gegenteil, das ist Informationsüberflutung. Overkill. Zuuuu gut. Alle Volksabstimmungen seit 1848, Mitglieder der beiden Räte, und zwar auch alle zurück bis 1848, detaillierte Wortprotokolle der Sessionen (inklusive Streaming der Reden auch live), und vieles mehr. Uff… Aber was mich immer störte: wieso gibt es da keinen RSS Feed? Heute wieder mal über die Seite vom Parlament gesurft und was sehe ich da? Das Wort RSS springt mir entgegen. Rechts unter “Services”. Und tatsächlich, parlament.ch bietet einen RSS Feed an. Und wegen all dieser guten Arbeit und weil ein RSS Feed einfach grad nochmals ein Qualitätsmerkmal an sich ist: ein dickes und Lob und Dankeschön an euch, liebe Parlamentsdieste der Schweiz. Super Arbeit leistet ihr da. Weiter so! ...

April 14, 2005 · Patrice Neff

Buch: The European Union - A Very Short Introduction

Diese Woche habe ich das Buch The European Union - A Very Short Introduction von John Pinder fertig gelesen. In der Schweiz müssen wir ja immer wieder über Abkommen mit der EU abstimmen. So werden wir voraussichtlich am 5. Juni über einen Beitritt zum Schengener Abkommen abstimmen. Deshalb wollte ich mir endlich mal einen besseren Einblick in die EU verschaffen und habe mir dieses Buch gekauft. Das Buch erreicht sein Ziel, einer “very short introduction”. Persönlich stört mich aber, dass Pinder keine Anstalten macht seine persönliche Meinung von der sachlichen Diskussion fern zu halten. So erwähnt er immer wieder “falsche Entscheidungen” oder Entscheidungen, die “zu wenig weit” gehen. Die interessantesten Kapitel waren für mich die Geschichte der EU (Kapitel 2: “How the EU was made”) und die Regierungsstruktur (Kapitel 3: “How the EU is governed”). Ebenfalls habe ich Kapitel 7 (“An area of freedom, security and justice”) interessiert gelesen, da hier unter anderem das Schengener Abkommen erklärt wird. ...

April 13, 2005 · Patrice Neff