Zerstörte Hoffnungen

Voller Vorfreude habe ich seit einigen Wochen auf die Verfilmung der Douglas Adams Bücher Hitchikers Guide to the Galaxy gewartet. Nun wurde der Film offenbar einigen Journalisten gezeigt. MJ Simpson, der ebenfalls eingeladen war, hat eine Bewertung veröffentlicht. Kurze Zusammenfassung laut Simpson: der Film ist schlecht, sehr schlecht: The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy movie is bad. Really bad. You just won't believe how vastly, staggeringly, jaw-droppingly bad it is. I mean, you might think that The Phantom Menace was a hopelessly misguided attempt to reinvent a much-loved franchise by people who, though well-intentioned, completely failed to understand what made the original popular - but that's just peanuts to the Hitchhiker's movie. Listen. Die lange Zusammenfassung, die grosse Teile des Filmes verrät (wie sagt man eigentlich in dem Zusammenhang "Spoiler" auf Deutsch) habe ich noch nicht gelesen. Ich habe noch Hoffnung, dass der Film nicht ganz so schlecht ist und möchte für den Fall den Inhalt noch nicht ganz kennen. (Via Personal Babblishing)

April 10, 2005 · Patrice Neff

Aktuelle Bücher

Unter den del.icio.us Links habe ich auf meinem Weblog nun eine Liste der aktuellen Bücher eingeblendet. Dazu lese ich einen RSS Feed aus meinem neuen Media Manager aus. Irgendwann werde ich wohl noch die Covers der Bücher anzeigen, da diese neuerdings auch im RSS Feed vorkommen.

April 9, 2005 · Patrice Neff

Blühender Baum

Vor einem Jahr waren es die Sakura in Japan. Jetzt halt dieser Baum aus St.Gallen.

April 8, 2005 · Patrice Neff

Was für ein Fest

April 5, 2005 · Patrice Neff

Nachfolger für den Papst

Wenn es um den Tod des Papstes geht, bin ich ziemlich genau der gleichen Meinung wie Martin Dreyer oder auch Gerv. Was mich aber wirklich interessiert ist, wer der Nachfolger wird. Nicht nur, weil es die erste Papstwahl nach meiner Geburt ist, sondern vor allem wegen den politischen Auswirkungen. Dem gerade verstorbenen Papst wird ja eine grosse “Mitschuld” an dem Zerfall der Sowjetunion gegeben. Nun denn, ich empfehle zur Wahl: ...

April 3, 2005 · Patrice Neff

Aufführung im HB Zürich

April 2, 2005 · Patrice Neff

Versionskontroller für Konfigurationsdateien

Die letzten beide Tage habe ich für einen Kunden zwei neue Server aufgesetzt. Dabei habe ich zum ersten mal richtig mit RCS für Konfigurationsdateien experimentiert. Ich wollte das eigentlich schon lange, habe mich aber irgendwie immer wieder gescheut. Nun kann ich aber sagen: es lohnt sich. Der Aufwand ist relativ klein, der Nutzen wird aber mit der Zeit sicherlich immens. Zum Beispiel: Hm, letzte Woche ging doch dieses beim Apache noch. Wieso jetzt nicht? Naja, mal schauen was da in der Konfiguration geändert wurde. Wenn eine Datei bearbeitet werden soll, die bereits unter Versionskontroller steht, sieht das so aus: co -l httpd.conf vi httpd.conf ci -u httpd.conf co (checkout) entfernt den Schreibschutz von der Datei und lockt die Datei für den aktuellen Benutzer. ci (checkin) fragt nach einer Beschreibung, schreibt die Änderungen in das Log und setzt einen Schreibschutz auf die Datei. Ach ja, das -u Flag bewirkt, dass die Datei am alten Ort bleibt. Ohne dieses Flag würde die Datei selber gelöscht (könnte aber natürlich mit co wieder ausgecheckt werden). Ist die Datei noch nicht unter Versionskontrolle, muss vor den oben angegeben Schritten erst folgendes gemacht werden. mkdir RCS ci -u httpd.conf Erst wird das RCS Verzeichnis angelegt. In dieses Verzeichnis werden die Revisionsinformationen gelegt (jeweils mit dateiname,v also z.B. httpd.conf,v). Existiert das Verzeichnis RCS nicht, werden die Revisionsinformationen in das aktuelle Verzeichnis gespeichert. Mit persönlich ist es da lieber in einem Unterverzeichnis. Der drauffolgende ci-Befehl bewirkt nun, dass die Datei in die Revisionskontrolle kommt.

March 31, 2005 · Patrice Neff

Heimfahrt

Pascal und Roger im Zug getroffen.

March 31, 2005 · Patrice Neff

Vollzeit für del.icio.us

Gestern hat Joshua Schachter, der Programmierer hinter del.icio.us angekündigt, dass er neu Vollzeit an dem Projekt arbeiten wird. Dazu verlässt er seine aktuelle Arbeitsstelle. Offenbar hat Joshua dazu Geld zur Verfügung gestellt bekommen: After seeing my little project go from a small hobby to a large one and then consume all my waking hours, I've decided to quit my job and work on del.icio.us full time. I've given a lot of thought to how to make this happen, and ultimately decided that the best way forward is to take on some outside investment. Ich habe sowieso das Gefühl, dass del.icio.us bald einmal aufgekauft werden könnte, so ganz à la Flickr.

March 30, 2005 · Patrice Neff

Swissinfo :-(

Schade, die Swissinfo wird redimensioniert und praktisch abgeschaltet. In Medienspiegel (vorher und nachher) und bei Peet wurde schon berichtet. Ironie des Schicksals: Swissinfo “darf” auf der eigenen Plattform berichten. Todesstoss für swissinfo. Dabei spart Swissinfo nicht mit Kritik: Die Bekenntnisse von Politik und SRG zur "Schweizer Stimme im Ausland" seien zwar vorhanden, nur bezahlen wolle diesen Service public niemand. Der eigentliche Skandal liege in den Plänen der SRG, swissinfo auszuhöhlen und auf ein politisch und gesetzlich kaum noch vertretbares Minimum herunterzufahren. Wer behaupte, der Dienst sei finanziell nicht verkraftbar, spiele ein doppeltes Spiel. Das SSM fordert die Generaldirektion und den SRG-Verwaltungrat auf, das Projekt sofort zu stoppen und die Finanzierung von swissinfo bis zum Inkrafttreten des neuen RTVG im bisherigen Umfang zu garantieren. Ich persönlich finde Swissinfo a) wegen dem RSS Feed und b) wegen den ausführlichen und gut recherchierten News super. Vor allem die "In Kürze" Boxen jeweils auf der rechten Seite der Artikel haben es mir sehr angetan.

March 22, 2005 · Patrice Neff