Nacht der Kirchen
In St. Gallen gibt es am 11. Juni eine Nacht der Kirchen. Noch stehen leider nicht sehr viele Informationen zur Verfügung, aber den Termin kann man sich ja schon mal vormerken.
In St. Gallen gibt es am 11. Juni eine Nacht der Kirchen. Noch stehen leider nicht sehr viele Informationen zur Verfügung, aber den Termin kann man sich ja schon mal vormerken.
Es wird Frühling.
Surprise ist 100. Interessant der Rückblick von Andy Strässle, dem ersten Chefredaktor. Er schliesst den Artikel mit einer Referenz auf Weblogs im Zusammenhang mit Journalismus in Mischen, also für "spezielle Interessen", wie er es ausdrückt.
Ein seit ca. 5 oder 10 Jahren toter Mann wurde von seiner Familie nie tot erklärt. Die genauen Motive kenne ich nicht, aber jedenfalls war dieser Mann dann mit 107 Jahren der älteste lebende Mann der Stadt. Die Kinder des Mannes hatten den Toten sogar täglich ein Essen gebracht. Die Nachbarn wurden dann mit der Zeit aber misstrauisch, weil der Mann schon sehr lange nicht mehr gesehen worden war, und so wurde sein Körper dann gefunden. Eine Autopsie hat nun ergeben, dass er schon seit ca. 5 bis 10 Jahren tot sein muss. (Via Tokyo Times Weblog) ...
Von Samsung kommt ein neues Handy mit 7 Megapixeln. Das Aussehen lässt aber viel eher auf eine Digitalkamera mit Handyfunktionen als umgekehrt schliessen. Ich selber warte sehnsüchtig auf das erste in der CH verfügbare Handy mit so ca. 4 Megapixeln und guter Qualität. Dann kann ich meine Digitalkamera wegschmeissen, und stattdessen mein Handy mit einer schön grossen Speicherkarte ausrüsten. (Via Golem)
Bin diese Woche auf die Karl-May-Gesellschaft gestossen. Da finden sich unter anderem viele, wenn nicht alle, veröffentlichten Bücher von Karl May zum online lesen. Das Format ist nicht sehr leserlich. Die Texte von Projekt Gutenberg finde ich gemütlicher. So sind zum Beispiel bei den Karl May Texten auch in der HTML Ansicht noch die Seitennummern enthalten. Aber trotzdem sehr schön zu sehen, dass die Texte da veröffentlicht wurden. Das Copyright läuft ja eh so ca. 70 Jahre nach dem Tod des Autors aus, weshalb das auch völlig legal ist. Auch das Projekt Gutenberg lebt von solchen Texten. Die ganzen guten alten Klassiker finden sich deshalb dort, aber keine neuen Bücher à la Grisham und Co. Bis wir Tolkiens Bücher da sehen, müssen wir wohl noch 40 Jahre warten, der ist im Jahr 1973 gestorben. ...
Wie Mainichi berichtet kursiert in Japan ein Entwurf für eine Verfassungsänderung. Darin soll die seit dem Zweiten Weltkrieg festgehaltene Trennung von Religion und Staat aufgeweicht werden. Aktuell lautet der entsprechende Artikel (auf Englisch) The State and its organs shall refrain from religious education or any other religious activity. Dies soll nun offenbar geändert werden in Religious activities of the State and local bodies shall be permitted, if they do not have the intention or effect of supporting a particular religion and are within the scope of social etiquette or folk activities. Ein Grund für diese Änderung ist wohl der jährliche Besuch des Premierministers Koizumi des Yasukuni Schreins. In diesem Schrein werden auch Japans verurteilte Kriegsverbrecher verehrt. Deshalb führen diese Besuche Koizumis immer wieder sowohl auf nationale wie auch internationale Kritik. Nun sollen diese Besuche wohl wenigstens vor dem eigenen Volk legitimiert werden.
Version 0.10 brachte als grosse Neuerung die Routes mit. Heute hatte ich Gelegenheit, diese in meiner aktuellen Anwendung zu testen. Ich bin sehr angetan davon. Nun kann an einer zentralen Stelle sowohl das Rewriting für eingehende wie auch für die generierten URLs konfiguriert werden. Details wurden bereits woanders aufgeschrieben, zum Beispiel in den Routes Beispielen von Scott oder im Handbuch zum Upgrade.