Custom photo importing on the Mac

I’m quite picky about my photo management. The thing I’m most picky about is my folder structure as I want to be able to live independent of a single photo management application. So far iPhoto did not allow me to keep my own structure and still use it. But that became possible with version 6 of iPhoto and as it came pre-installed on my MacBook Pro I’m now using it. Today I spent a short while to get it nicely integrated into my workflow. Without my strict folder naming requirements I could just set iPhoto to download my photos automatically and import them whenever I connect my camera. To move them into my own structure it’s a little bit more work - but not much. ...

December 24, 2006 · Patrice Neff

Using TextMate for SQL queries

TextMate offers an SQL bundle. That bundle can also be used to query MySQL and PostgreSQL databases directly from TextMate. The configuration for the database access is done though environment variables. Specifically the following ones in the case of PostgreSQL: PGHOST: Database host PGPORT: Postgres port (usually the default of 5432 just works) PGUSER: User name PGDATABASE: Database to run queries on TM_DB_SERVER: Tells TextMate to use PostgreSQL. You can either set up these environment variables in the TextMate settings or - much more helpful - per project. In the project drawer deselect all files (by clicking on an empty spot) and then open the properties. There you can add project-specific environment variables. ...

September 5, 2006 · Patrice Neff

TestXSLT on OS X

At work the templating is done with XSLT. I have the Bitflux freaks to thank for that. Currently I’m writing a really tricky XSLT template (for me), so I was investigating a tool for getting things done quicker. And Marc Liyanage is my hero. He has written an OS X application called TestXSLT to quickly test an XSLT stylesheet against some XML file. It accepts an XML and an XSLT file and gives you the parsed output. You can look at it in text mode, HTML mode (exactly what I need) and even XSL-FO (which I have never used). ...

May 30, 2006 · Patrice Neff

Reisen mit Mac OS X

Bei meiner Reise nach Peru habe ich einige Elemente von OS X neu zu schätzen gelernt. Drei Beispiele: iCal, Sprachen und das Dashboard. iCal, die Kalender-Software von Apple, kann sehr gut mit Zeitzonen umgehen. Oben rechts im Fenster kann ich die verschiedenen Zeitzonen definieren. Danach ist es möglich, Kalendereinträge in verschiedenen Zeitzonen anzulegen und die Zeit wird dann korrekt in die jeweils aktuelle Zeitzone umgerechnet. Als ich meinen PC von Europa/Zürich auf América/Lima umstellte, hat iCal beim ersten Start gleich nachgefragt, ob da die iCal Zeitzone auch umgestellt werden soll. Sprachen sind auch sehr hübsch. Falls installiert, ist es möglich, praktisch on-the-fly die Systemsprache zu ändern. Nachdem die Einstellung in den Systemeinstellungen geändert wurde, verwendet jedes neu gestartete Programm die neue Sprache. Der Finder (mit Desktop, etc.) ändert die Sprache nach einem Login. Das ist aus verschiedenen Gründen sehr praktisch. Erstens habe ich mein System jetzt auf Spanisch gestellt um mich schneller an die Sprache zu gewöhnen und auch um die Computer-Ausdrücke zu lernen. Dann wollte der Typ im Internet-Café einige Netzwerk-Einstellungen vornehmen (ja, ich kann da jetzt meinen Laptop verwenden!). Dies viel ihm einiges leichter mit spanischen Begriffen. Und schliesslich ist es praktisch, die Sprache ändern zu können, wenn ein ausländischer Freund etwas am Computer erledigen soll. Oder umgekehrt: als ein Freund und ich in Japan mal die Apple Präsentations-Software Keynote austesten wollten, haben wir die Sprache von Japanisch auf Englisch geschaltet und konnten so etwas mit Keynote anfangen. Und dann noch das Dashboard. Heute standen im Internet-Café wieder mal drei Leute um mich rum, weil sie mein PowerBook so schön, super, famos und so weiter fanden. Da hat jemand nach dem Preis gefragt, den ich natürlich nur in Schweizer Franken wusste. Um das in eine bekanntere Währung umzurechnen habe ich dann erstmal finance.yahoo.com als Adresse eingegeben, bis mir dann einviel, dass ich ja im Dashboard einen Währungsrechner habe. Der hat nur den Nachteil, dass die Währung Nuevo Sol nicht zur Verfügung steht. US Dollar reicht aber meistens. Und was ich im Dashboard auch noch habe sind drei Uhren in den verschiedenen für mich relevanten Zeitzonen: Lima, Zürich und Tokyo. Sehr praktisch für einen kurzen Check, ob ich auf eine Mail oder SMS gleich eine Antwort erwarten kann oder nicht. Und natürlich für Telefonate sowieso. Ach ja, wenn jemand eine gute Software sucht um Vokabeln zu lernen: iFlash erledigt die Aufgabe sehr gut. Ursprünglich vermisste ich es, dass es bei der Abfrage von Vokabeln die Sprache nicht automatisch wechseln kann. Was ich wollte war, dass die ersten beide male von Spanisch auf Deutsch abgefragt würde (da einfacher) und danach von Deutsch auf Spanisch (da schwieriger). Mittlerweile vermisse ich das nicht mehr, ich lasse immer Deutsch auf Spanisch abfragen. ...

October 13, 2005 · Patrice Neff